Der ultimative Ratgeber für Loop Station Pedale

Der ultimative Ratgeber für Loop Station Pedale

Erfahre alles über die Grundfunktionen einer BOSS Loop Station, lerne die wichtigsten Techniken und erhalte Profi-Tipps, mit denen du das nächste Level erreichst.
by Henry Yates | 22 mins read

Die meisten Menschen, die zum ersten Mal eine BOSS Loop Station in Aktion erleben, sind verblüfft. Danach folgt häufig der Wunsch, es selbst einmal auszuprobieren. Angesichts der monumentalen Ein-Person-Sinfonien, die von Künstlern wie Ed Sheeran oder Sam Perry erschaffen werden, könnte man denken, dass Looping zu den dunklen Künsten gehört, die von Normalsterblichen niemals erlernt werden können. In diesem Beitrag zeigen wir dir jedoch, dass wirklich jeder – unabhängig von Budget, Erfahrung, Instrument, technischen Fähigkeiten oder Musikgeschmack – schnell und einfach mit dem Loopen beginnen kann.  

Loops können dich überall hinführen. Doch deine Reise beginnt hier und jetzt. In diesem praktischen Ratgeber zeigen wir dir die wichtigsten Funktionen einer BOSS Loop Station, erklären dir die grundlegenden Techniken und garnieren alles mit ein paar Profi-Tipps, die dich direkt auf ein neues Level heben.

Ein unverzichtbares Kreativwerkzeug

Vom Auspacken deiner neuen BOSS Loop Station bis zum ersten Loop vergehen nur wenige Minuten – schon hast du eine Melodie über einer Akkordfolge aufgenommen und abgespeichert. Viele Jahre später, als erfahrener Looping-Künstler, wird dir deine alte Loop Station immer noch als inspirierender Kreativpartner dienen und dich auf neue Ideen bringen – ganz gleich, ob du als akustischer Singer-Songwriter, als Beatboxer, Percussionist, DJ oder Produzent unterwegs bist.    

An anderer Stelle findest du Informationen zur Geschichte der Loop Station sowie einen umfassenden Überblick über das moderne Produkt-Portfolio. Der folgende Artikel dient hingegen als praxisnaher Looping-Leitfaden, der dir anschaulich zeigt, wie du das Maximum aus deiner Loop Station herausholst.

Der ultimative Ratgeber für Loop Station Pedale

Was ist eine Loop Station?

Jede BOSS Loop Station bietet eine Vielzahl von Funktionen, die dein Leben als moderner Musiker einfacher und kreativer machen. Doch bevor du von einer Welle an Informationen mitgerissen wirst, widmen wir uns zunächst den Basics. Die einfachste Definition lautet: Mit einem Looper kannst du eine musikalische Phrase aufnehmen, abspielen und um weitere Phrasen (Overdubs) ergänzen. Ein typisches Beispiel: Du nimmst eine Akkordfolge aus vier Akkorden auf, speicherst diese im Gerät und spielst die Akkordfolge danach als Backingtrack ab, während du ein Solo darüber spielst.  

Wiederhole diesen Prozess, um Melodien, Percussion, Basslinien, Vocals, Harmonien, Beatbox und vieles mehr hinzuzufügen. Schon bald entsteht ein komplexes, monumentales Werk, bei dem du kaum glauben kannst, dass es ganz allein von dir stammt. Mit ein wenig Übung und Vorstellungskraft kann ein Solo-Performer auch auf einer einfachen Loop Station wie ein Duo, eine fünfköpfige Band und sogar ein ganzer Chor oder ein Orchester klingen.

"Mit ein wenig Übung und Vorstellungskraft kann ein Solo-Performer auch auf einer einfachen Loop Station wie ein Duo, eine fünfköpfige Band und sogar ein ganzer Chor oder ein Orchester klingen."

Wo wird eine Loop Station eingesetzt?

Als moderner Musiker bewegst du dich in unterschiedlichen Szenarien. Mit einer BOSS Loop Station hast du immer den perfekten Partner an deiner Seite. Beim Üben leisten die Geräte unschätzbare Dienste, denn sie helfen dir, dein Timing und deinen Rhythmus zu verbessern und dieses schwierige Shred-Solo zu perfektionieren, indem du es immer wieder über den gerade aufgenommenen Band-Backing-Loop laufen lässt.    

Auch beim Schreiben neuer Songs möchtest du deiner BOSS Loop Station schon bald nicht mehr missen. Selbst ohne deine Bandkollegen kannst du mehrere Parts kombinieren, mit Zweit- und Drittstimmen experimentieren, Arrangements ausarbeiten und eine Vorstellung davon erhalten, wie der fertige Song klingt.

Der ultimative Ratgeber für Loop Station Pedale
Loop Stations kommen häufig in professionellen Studios oder als Herzstück eines DAW-Recording-Setups zum Einsatz. Die meisten Menschen verbinden Loop Stations jedoch mit Solo-Künstlern, die live auf der Bühne loopen. Nicht immer ist es praktikabel oder finanziell machbar, eine Band zu organisieren und mit einem großen Haufen an Instrumenten quer durch die Stadt zu ziehen. Mit einer Loop Station bist jedoch du die Band. Verstaue dein Pedal in den Gigbag, schlendere zur Venue, schließe dein Instrument an und kreiere als Einzelperson atemberaubende Klanglandschaften – die anschließende Gage für den Gig gehört dir allein.

Die Funktionsweise einer Loop Station

Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, sich selbst auf den größeren Modellen der Loop-Station-Reihe mit ihren zahlreichen Tastern, Reglern und Fußschaltern zurechtzufinden. Um die grundsätzliche Bedienung zu demonstrieren, werfen wir einen Blick auf die Basisfunktionen des Einsteigermodells BOSS RC-1 – den erschwinglichen Hosentaschen-Looper, der bereits unzählige Musiker auf ihrem Weg in die Looping-Welt begleitet hat.  

Fußschalter

Du hast schon einmal mit einem der weltberühmten BOSS Bodenpedale gearbeitet? Dann wird sich auch dieser robuste Fußschalter sofort vertraut unter deinen Füßen anfühlen. Im Vergleich zum simplen Ein/Aus-Betrieb herkömmlicher Bodentreter funktioniert die RC-1 jedoch etwas anders. Drücke einmal, um die Aufnahme zu starten. Drücke noch einmal, um die Aufnahme zu stoppen und die Wiedergabe zu starten. Um alle Audiodaten zu löschen, betätige den Taster zweimal schnell nacheinander. Um nur die gerade aufgenommene Phrase zu löschen, halte den Taster zwei Sekunden lang gedrückt. Schon bald wird sich die Bedienung ganz natürlich anfühlen.    

Loop-Anzeige  

Auch wenn alle anderen Lichter erloschen sind, hast du mit dem runden, farbigen LED-Kranz deinen Loop-Status stets im Blick. Bei der Aufnahme leuchtet die Loop-Anzeige rot. Beim Overdubben leuchten die LEDs rot und grün. Während der Wiedergabe leuchtet die Anzeige grün. Wenn der aufgenommene Loop abgespielt wird, leuchten die 24 LED-Segmente der kreisförmigen Anzeige sukzessive zur Musik auf und liefern dir eine visuelle Referenz, um punktgenau wieder einzusteigen.

Der ultimative Ratgeber für Loop Station Pedale

Level-Regler

Deine RC-1 Loop Station ist gleichzeitig ein Mini-Mixer. Verwende den praktischen Drehregler, um die Lautstärke der Audio-Loop-Wiedergabe anzupassen, damit du beim Aufnehmen der folgenden Phrase dein Instrument perfekt hören kannst.    

Eingangsbuchsen A/B

Die meisten Anwender brauchen nur Eingang A, um ihr Mono-Instrument (z.B. eine E-Gitarre) über ein herkömmliches 6,3 mm Klinkenkabel mit der Loop Station zu verbinden. Falls du jedoch ein Effektgerät mit Stereoausgängen dazwischenschaltest, brauchst du beide Eingänge A und B.  

Ausgangsbuchsen A/B

Über diese beiden Ausgänge kannst du deine Loop Station mit einer Endstufe oder einer PA verbinden. Falls du ein einfaches Mono-Setup mit einem einzelnen Verstärker als Wiedergabequelle verwendest, brauchst du lediglich Ausgang A und schließt diesen über ein normales 6,3 mm Instrumentenkabel an. Für breite Stereo-Sounds nutzt du die Ausgänge A und B.

"Auch wenn alle anderen Lichter erloschen sind, hast du mit dem runden, farbigen LED-Kranz deinen Loop-Status stets im Blick."

Stop/Undo-Buchse

Die RC-1 bietet alle Funktionen, die du brauchst, um direkt mit dem Loopen loszulegen. Für eine noch präzisere Stop/Undo/Redo-Steuerung deiner Loops kannst du einen externen Fußschalter wie den FS-5U, FS-6 oder FS-7 an dieser Buchse anschließen.    

Check-Anzeige

Überprüfe vor dem Gig, ob die Anzeige hell rot leuchtet. Dies bedeutet, dass die Loop Station eingeschaltet und bereit für deine Looping-Action ist. Denke immer daran: Beim Einschalten deiner Rig-Komponenten solltest du deinen Gitarrenverstärker immer als Letztes einschalten.

Der ultimative Ratgeber für Loop Station Pedale

Welche Loop-Funktionen brauche ich?

Alle Loop Stations arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip: Phrasen aufnehmen und schichten. Trotzdem unterscheiden sich die sieben Modelle der Serie in zahlreichen Features und Funktionen. Bevor du in ein Geschäft gehst, um die Geräte auszuprobieren, solltest du dir Gedanken über deine musikalischen Ziele und dein Budget machen und dir überlegen, wie du deinen Looper einsetzen möchtest (zum Üben oder für Live-Performances?). Dies hilft, zu entscheiden, welche der folgenden Features du wirklich brauchst.

Format

Je nach Instrument und Spielweise ist ein Bodenpedal oder ein Tisch-Looper die ideale Wahl. Die meisten Gitarristen möchten sich auf ihre Riffs konzentrieren und setzen daher auf ein Bodengerät. Seit dem Looping-Boom unter DJs, Beatboxern und Produzenten hat BOSS jedoch auch beliebte Tisch-Looper wie die RC-505 im Programm, die sich perfekt für den Einsatz in einem DJ-Setup und die Steuerung per Hand eignen.

Spurenanzahl

Einspur-Looper wie die RC-1 und die RC-5 bieten eine unkomplizierte Bedienung und eignen sich unter anderem für Singer-Songwriter, die ein paar Gitarrenparts übereinanderlegen möchten. Wer komplexer denkt und zum Beispiel Vocals, Keyboard-Parts oder Drum-Pads in Echtzeit hinzufügen möchte, wird eher die Multi-Tracking-Möglichkeiten des RC-505MkII oder RC-600 zu schätzen wissen.

Der ultimative Ratgeber für Loop Station Pedale

Aufnahmekapazität

Wer zum ersten Mal mit einem Looper arbeitet, wird wahrscheinlich zunächst nur ein paar kurze Audioschnipsel aufnehmen. Zudem werden viele Anwender niemals die großzügige Aufnahmekapazität des RC-1 von zwölf Minuten voll ausschöpfen. Wer ganze Sinfonien im Kopf hat, wird sich jedoch über die riesige Kapazität unserer Topmodelle freuen, die 1,5 Stunden (eine Spur) oder 13 Stunden (Gesamtkapazität aller Speicherplätze) beträgt.  

Speicherplatz

Einsteiger-Geräte wie die RC-1 speichern lediglich die aktuelle Loop-Sequenz, so dass der Speicher mit jeder neuen Session einmal gelöscht wird. Falls du also eine Loop-Bibliothek aufbauen möchtest, um diese bei deinen Konzerten einzusetzen, benötigst du eine leistungsfähigere Loop Station mit integriertem Phrasen-Speicher oder der Möglichkeit, einen externen USB-Speicher bzw. eine SD-Karte zu verwenden.  

Effekte

Wenn du deinen Sound schnell und kosteneffizient variieren möchtest, solltest du einen Looper mit integrierten Effekten auswählen. Der Vorteil einer Loop Station: Du erhältst viele legendäre Sounds, die BOSS seit 1973 zum Marktführer machen – von den atmosphärischen Reverbs und Delays bis zu DJ-Effekten wie dem Beat Scatter.

"Wenn du deinen Sound schnell und kosteneffizient variieren möchtest, solltest du einen Looper mit integrierten Effekten auswählen."

Integrierte Rhythmen

Solo-Künstler, die eine komplette Band imitieren oder ihr Timing perfektionieren möchten, sollten in einen Looper mit integrierten Beats investieren. Je nach deinen musikalischen Vorlieben kannst du wahlweise ein Trash Metal Doppel-Bassdrum-Gewitter oder einen entspannten Jazz-Groove triggern, um deiner Performance auf Tastendruck eine besondere Atmosphäre zu verleihen.    

Stromversorgung

Möchtest du deinen Looper in Clubs oder für Straßengigs verwenden? Mit einem zertifizierten Adapter lassen sich alle Loop Stations am Stromnetz betreiben. Darüber hinaus bieten einige Modelle (zum Beispiel RC-1, RC-5 und RC-500) optional einen mobilen Betrieb mittels Alkali-Batterien.  

Steuerung

Beim Loopen musst du jederzeit alles im Griff haben. Während jede Loop Station intuitiv bedienbar ist, gehen manche Anwender noch einen Schritt weiter und erweitern ihren Looper um externes Gear. Das kommt dir bekannt vor? Dann wähle ein Modell, das Anschlüsse für Expression-Pedale bietet (und vergewissere dich, dass diese kompatibel sind).  

Anschlüsse & Verbindungen

Jeder Looper lässt sich mit einem Verstärker oder Lautsprecher verbinden. Wenn du dir jedoch ein erweitertes Stereo/MIDI-Rig aufbauen möchtest, brauchst du die dafür notwendigen Ein- und Ausgänge. Und falls du deine Loop Station in dein DAW-Setup integrieren willst, brauchst du ein Modell mit USB-Anschluss, um mit Computer-Software zu kommunizieren, Daten-Backups zu erstellen und mehr.

Der ultimative Ratgeber für Loop Station Pedale

Welche Loop Station passt zu mir?

Die Loop Station Reihe umfasst aktuell sieben Modelle – jedes davon mit besonderen Vorzügen. Im Folgenden erhältst du einen kurzen Überblick über die wichtigsten Features, Vorteile und Zielgruppen.

RC-5  

Kompakt, preisgünstig und unkompliziert – die RC-1 eignet sich perfekt für Einsteiger. Mit nur einem Fußdruck kannst du aufnehmen, abspielen, overdubben und Loops rückgängig machen/wiederherstellen. Insgesamt stehen 12 Minuten Aufnahmezeit in Stereo zur Verfügung – genug für deine besten musikalischen Ideen. Zudem hast du den Status deiner Performance auf der 24-Segment-LED-Loop-Anzeige jederzeit im Blick.

  • Geeignet für: Gitarristen, Bassisten, Keyboarder
  • Fähigkeitsstufe: Einsteiger  

Mehr erfahren

RC-5  

Die RC-5 ergänzt das Kompaktformat der RC-1 um diverse Kreativfunktionen und bietet professionellen 32-Bit-Sound, eine intuitive Bedienung und inspirierende Möglichkeiten, darunter 50 Rhythmen, 13 Stunden Stereo-Aufnahme und 99 Phrasenspeicher. Neben dem modernen Stompbox-Format eignet sich die RC-5 dank USB- und MIDI-Schnittstelle auch für den langfristigen Live- und Studio-Einsatz.

  • Geeignet für: Gitarristen, Live-Performer
  • Fähigkeitsstufe: Beginner, intermediate  

Mehr erfahren

RC-10R

Die RC-10R Rhythm Loop Station beinhaltet eine Auswahl von über 280 Beats für jedes Genre. Doch sie ist weit mehr als nur eine Drum Machine. Mit ihren beiden Stereo-Tracks und den erweiterten Steuerungsmöglichkeiten über externe Fußschalter und MIDI eignet sie sich gleichermaßen für Songwriting-Sessions und Performances.

  • Geeignet für: Singer-Songwriter, Live-Performer, Gitarristen
  • Fähigkeitsstufe: Fortgeschrittene 

Mehr erfahren

RC-500  

Mit zwei parallelen Loop-Tracks, Mikrofon-/Stereo-Eingängen und dynamischen Loop-Effekten kannst du mit der RC-500 ganze Klanglandschaften in Echtzeit entstehen lassen. Noch vielseitiger wird die Loop Station, wenn du die MIDI-Verbindung nutzt und externe Steuergeräte anschließt, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.  

  • Geeignet für: Guitarists, singer-songwriters, multi-instrumentalists  
  • Fähigkeitsstufe: Intermediate  

Learn More

RC-600  

Das Topmodell der Loop-Station-Serie bietet sechs Stereo-Tracks für mehrere Mikrofone und Instrumente in hochwertigem 32-Bit-Sound.  Mit neun zuweisbaren Fußtastern hast du auf der RC-600 alles unter Kontrolle. Zudem kannst du dank USB und einer großen Auswahl an integrierten Effekten deine eigenen Signature-Sounds erstellen.

  • Geeignet für: Multi-Instrumentalisten, Singer-Songwriter, Gitarristen
  • Fähigkeitsstufe: Fortgeschrittene

Mehr erfahren

RC-202  

Die RC-202 vereint die wichtigsten Funktionen der RC-505MkII in einem kompakten Tischgerät und eröffnet so neue kreative Möglichkeiten. Erstelle DJ- und Sample-Effekte mit den vier Input FX und Track FX und speichere deine besten Kreationen im internen Speicher, um bei deinem nächsten Club-Gig mächtig Eindruck zu hinterlassen.

  • Geeignet für: Club-Performer, elektronische Musiker, Beatboxer, Produzenten, YouTuber  
  • Fähigkeitsstufe: Fortgeschrittene

Mehr erfahren

RC-505MkII  

Die Weiterentwicklung der originalen RC-505 ist ein Tisch-Looper der nächsten Generation, der dich mit fünf Stereo-Tracks, vier gleichzeitig nutzbaren Input FX und Track FX, erweiterten Ein- und Ausgängen sowie einer präzisen Mix-Steuerung optimal bei deinen Musikproduktionen unterstützt.

  • Geeignet für: Sänger, Beatboxer, Produzenten, YouTuber
  • Fähigkeitsstufe: Fortgeschrittene

Mehr erfahren

Wie mache ich die ersten Schritte mit meiner Loop Station?

Das Schöne am Loopen ist, dass jeder seinen eigenen, individuellen Ansatz hat. Mit den folgenden einfachen drei Schritten machst du beim Aufnehmen deines ersten Loops jedoch nichts falsch.    

Aufnahme

Betätige den Fußtaster und beginne zu spielen oder zu singen. Betätige den Fußtaster erneut, um die Aufnahme am Ende der musikalischen Phrase zu stoppen.  

Wiedergabe

Durch Drücken des Fußtasters zum Beenden der Aufnahme wird automatisch die Wiedergabe der gerade gespielten musikalischen Phrase gestartet und als Loop wiederholt.  

Overdub-Aufnahme

Jetzt beginnt der unterhaltsame Teil. Während der ursprüngliche Loop abgespielt wird, drückst du den Fußtaster erneut, um eine zweite musikalische Phrase als Overdub einzuspielen. Drücke den Fußtaster erneut, wenn du fertig bist. Nun werden beide Loops gleichzeitig abgespielt. Diesen Vorgang kannst du immer weiter wiederholen.

Der ultimative Ratgeber für Loop Station Pedale

5 Tipps zum Einsatz einer Loop Station

Auch als erfahrener Musiker braucht es etwas Zeit, bis du deine Looping-Technik perfektioniert hast. Mit den folgenden fünf Tipps kommst du schneller zu guten Ergebnissen.        

Nutze einen Click-Track  

Beim Looping spielt das Timing eine entscheidende Rolle. Falls deine Loop Station keine integrierten Beats besitzt, kannst du eine Metronom-App verwenden oder einen Online-Clicktrack im Hintergrund laufen lassen, um deine Performance auf den Punkt abzuliefern.  

Immer auf die 1

Du wirst schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wie du auf deinem Loop Pedal einen sauberen Ein- und Ausstieg setzt. Die ersten Versuche wirken jedoch meistens noch etwas unbeholfen. Wenn du in einem 4/4-Takt aufnimmst, kannst du direkt mit dem Betätigen des Fußtasters mit dem Spielen loslegen. Der saubere Ausstieg aus der Aufnahme gelingt am besten auf der 1 des nachfolgenden Takts.    

Nimm dir ein paar Durchgänge Zeit, bevor du die Aufnahme startest

Als unerfahrener Looping-Künstler fühlt es sich schwierig an, direkt mit der Aufnahme zu beginnen. Richte deinen Click-Track ein und gehe die Phrase ein paar Mal durch, um das richtige Feeling zu finden. Starte die Aufnahme erst, wenn du dich sicher und wohlfühlst.

"Bevor du vor Publikum spielst, solltest du dein Equipment perfekt beherrschen und deine Looping-Technik verfeinert haben, so dass du auch mit verbundenen Augen spielen könntest."

Der erste Loop muss sitzen

Wenn du vor Publikum spielst, kann es schnell passieren, dass du unter Druck gerätst und einen ersten Loop hinlegst, von dem du nicht überzeugt bist, den du vor lauter Stress aber dennoch nicht korrigieren willst. Mach das nicht! Wenn bereits das Fundament wackelt, wird dein gesamter Loop holprig klingen. In der Regel wird das Ergebnis mit jeder weiteren Phrase nur noch schlimmer.      

Übung macht den Meister

Bei den großen Looping-Stars sieht alles immer so einfach aus, wenn sie vielspurige Meisterwerke erzeugen und nebenbei noch mit dem Publikum spielen. Was du jedoch nicht siehst, sind die unzähligen Übungsstunden, die dafür notwendig sind. Bevor du vor Publikum spielst, solltest du dein Equipment perfekt beherrschen und deine Looping-Technik verfeinert haben, so dass du auch mit verbundenen Augen spielen könntest.